Die Fassadenreinigung ist eine boomende Branche, denn eine funktionierende Gebäudehülle steigert den Wert eines Hauses. Zudem ist die Reinigung eine günstige Alternative zu einem Neuanstrich oder gar einer Fassadensanierung, wenn die Fassade über die Jahre durch Witterungseinflüsse unansehnlich geworden ist.
Wir haben mit Sebastian Hermes, Gründer des Unternehmens Hermes Fassadenreinigung, darüber gesprochen, ab wann sich eine Fassadenreinigung lohnt, worauf Sie achten sollten und mit welchen Kosten eine Reinigung vom Profi verbunden ist.
“„Mich begeistert bei der Fassadenreinigung vor allem der deutlich sichtbare Vorher-/Nachher-Effekt." - Sebastian Hermes, Gründer des Unternehmens Hermes Fassadenreinigung
”
Eine Fassadenreinigung ist die gründliche Säuberung der äußeren Gebäudehülle mit dem Ziel eines schöneren Erscheinungsbildes sowie langfristiger Wertsteigerung. Neben dem klassischen Hochdruckreiniger kommen bei einer professionellen Fassadenreinigung weitere Methoden zum Einsatz, je nach Art und Härtegrad der Verschmutzung.
Ein Schimmelbefall muss anders behandelt werden als witterungsbedingte Verschmutzungen. Auch das Material des Untergrundes spielt bei der Reinigung der Fassade eine entscheidende Rolle. Suchen Sie sich eine/-n Experten/-in für Fassadenreinigung, der verschiedene Methoden anbietet und Ihnen eine schonende sowie gründliche Reinigung Ihrer Fassade garantieren kann.
Im Fachbetrieb von Sebastian Hermes erfolgt die Fassadenreinigung in drei Schritten: Einsprühen mit Reinigungsmittel, Abspülen mit Wasser und Auftragen eines Langzeitschutzes. Besonderheiten sind das eigene Schmutzwasser-Auffangsystem zur Wasseraufbereitung und der Verzicht auf Gerüste dank Teleskoplanzen mit bis zu 12 m Reichweite. Bei höheren Gebäuden werden Hubarbeitsbühnen eingesetzt.
Neben der optischen Verschönerung Ihres Hauses, bietet die Fassadenreinigung weitere wichtige Vorteile für Ihre Immobilie. Im Folgenden finden Sie die 10 Gründe für eine Fassadenreinigung im Überblick:
Ästhetische Verbesserung
Werterhalt der Immobilie
Schutz vor Schäden
Verbesserte Energieeffizienz
Gesundheitliche Vorteile
Vorbeugung von Verunreinigungen
Erhöhung der Lebensdauer von Materialien
Eindruck auf Kunden und Besucher
Vermeiden häufiger Renovierungen
Wettbewerbsvorteil
Schöner Wohnen beginnt bereits vor dem Betreten des Hauses. „Doch spätestens, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Ihre Immobilie zu verkaufen, ist eine Fassadenreinigung sinnvoll, um den Wert des Hauses zu steigern und potenziellen Käufern ein optisch ansprechendes, einladendes Haus anbieten zu können“, so Hermes.
Eine deutlich geschwärzte Fassade ist nicht nur unansehnlich, sondern schadet langfristig den Materialien. Ablagerungen wie Schmutz, Staub, Algen, Moos, Graffiti oder sogar Schimmel sollten regelmäßig durch eine professionelle Fassadenreinigung entfernt werden, besonders aber bei:
Verkauf oder Vermietung
Renovierungsarbeiten
extremen Wetterbedingungen
Gesundheitlichen Bedenken
Schutz vor Schäden
der Anwendung von Schutzmitteln
Hinter Schmutz kann sich weitaus mehr verbergen als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Gerade gesundheitsschädlicher Schimmel ist als Laie nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.
Zudem muss auch Ihr Gebäude vor langfristigen Schäden geschützt werden, weshalb die regelmäßige Anwendung von entsprechenden Schutzmitteln ratsam ist. Vorher sollte die Fassade Ihres Gebäudes unbedingt einer professionellen Reinigung unterzogen werden.
Laut Sebastian Hermes sollte man sein Haus spätestens alle 10 Jahre reinigen lassen, damit die Verschmutzungen, die häufig durch Algen und Pilze verursacht werden, nicht tiefergehende Schäden am Haus anrichten.
Dabei ist die Reinigungssaison je nach Witterung von Februar/März bis Oktober/November. Idealerweise betragen die Temperaturen über fünf Grad, damit das Reinigungsmittel optimal wirken kann und der Putz/die Farbe keinen Frostschaden bekommt.
Die Kosten für eine Fassadenreinigung lassen sich kaum auf einen Blick zusammenfassen, da verschiedene Faktoren in die Fassadenreinigungskosten hineinspielen, wie etwa:
Größe der Fassade
Art der Materialien
Grad der Verschmutzung
Reinigungsmethode
Zugänglichkeit
Zusätzliche Dienstleistungen
Regionale Unterschiede
Machen Sie vor Beauftragung einer Firma für Fassadenreinigung intensive Preisvergleiche und lassen Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag geben, der auch die Zusatzkosten für die Fassadenreinigung übersichtlich auflistet.
Wichtig: Bitte beachten Sie beim Beauftragen einer Fassadenreinigung, dass zu den reinen Reinigungskosten noch weitere Kosten für Arbeitsmaterialien wie das Gerüst, eine Hebebühne, Abwasserentsorgung und weitere Kosten anfallen. Lassen Sie sich in jedem Fall vorab einen ausführlichen Kostenvoranschlag geben.
Vorsicht ist auch bei augenscheinlich sehr günstigen Anbietern geboten. Um die Kosten für die Fassadenreinigung niedrig zu halten, bieten einige Betriebe das Reinigen mit Hochdruckreinigern zu günstigen Preisen an. Jedoch löst diese Alternative keine hartnäckigen Verschmutzungen und sollte für eine gründliche Reinigung der Fassade nur als Vorbereitung der endgültigen Fassadenreinigung dienen.
In vielen Fällen liebäugeln Hausbesitzer/-innen damit, die Fassadenreinigung mittels Hochdruckreiniger selbst in die Hand zu nehmen. Das ist allerdings nicht so einfach (und kostengünstig), wie es auf den ersten Blick scheint und Profis raten davon ab.
Zwar ist die Reinigung deutlich günstiger, wenn man sie selbst durchführt, jedoch braucht man auch hierfür ein Gerüst, um die komplette Hausfassade reinigen zu können.
Hinzu kommen der immense Zeitaufwand und die Tatsache, dass mit bloßem Auge oft nicht erkennbar ist, um welche Verschmutzungen es sich handelt. Einem Schimmelbefall kann ein einfacher Hochdruckreiniger allein nichts entgegensetzen. Noch dazu eignen sich nicht alle Fassadenmaterialien für diese Reinigungsart, sodass man im schlimmsten Fall mehr Schaden anrichtet.
Auch die Druckeinstellungen sind zu beachten – ein zu hoher Druck könnte die Fassade beschädigen, während ein zu niedrigerer Druck nicht ausreicht, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.
Achtung: Eine Fassadenreinigung mit einem Hochdruckreiniger kann eine effektive DIY-Lösung sein, sollte aber nur bei partiellen Verschmutzungen in Anspruch genommen werden. Eine Fassadenreinigung des kompletten Hauses sollte aus Sicherheits- und Qualitätsgründen immer vom Profi Ihrer Wahl durchgeführt werden.
Die Kosten für eine Fassadenreinigung können gerade bei hartnäckigen Verschmutzungen sehr hoch erscheinen. Kein Wunder, dass viele Hausbesitzer/-innen stattdessen einen kompletten Neuanstrich erwägen. Wir erklären Ihnen mit einem Kostenüberblick, warum das nicht sinnvoll ist:
Bereits der Kostenüberblick macht deutlich, dass die Kosten für eine Fassadenreinigung deutlich niedriger sind als für einen Neuanstrich. Hinzu kommen der erhebliche Aufwand und die Tatsache, dass auch ein Anstrich alle paar Jahre erneuert werden muss.
Zumal wäre es fatal bei einem Schimmelbefall einen Neuanstrich statt einer Entfernung durchzuführen. Ziehen Sie im Zweifelsfall einen Profi zu Rate, der Ihnen genauer sagen kann, ob und welche Art der Fassadenreinigung für Ihre Immobilie in Frage kommt.
Eine professionelle Fassadenreinigung ist weit mehr als nur eine optische Maßnahme: Sie trägt maßgeblich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei, schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen und beugt langfristigen Schäden durch Algen, Schimmel und Schmutz vor. Gerade im Vergleich zu einem Neuanstrich ist sie eine kostengünstige und zugleich nachhaltige Alternative – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf den Ressourcenverbrauch.
Besonders bei modernen oder hochwertigen Fassadenverkleidungen empfiehlt sich eine fachgerechte Reinigung, um empfindliche Oberflächen zu schonen und die ursprüngliche Materialqualität zu erhalten. Wer also langfristig von einer sauberen, gepflegten Gebäudehülle profitieren möchte, sollte auf die Expertise eines Fachbetriebs setzen und in regelmäßigen Abständen eine professionelle Fassadenreinigung einplanen.