Das Bild zeigt ein modernes Fachwerkhaus mit großer Terrasse, Garten und Pool, das traditionelle und moderne Elemente vereint.

Fachwerkhaus sanieren: Vor- und Nachteile auf einen Blick

Was macht den Reiz von Fachwerkhäusern aus? Vermutlich ihre Geschichte, die Spuren vergangener Zeit und ihre Individualität. Doch worauf sollte man bei der Sanierung von Fachwerkhäusern besonders achten? Wir klären Sie auf. 

Das Wichtigste in Kürze:

Vorteile einer Fachwerkhaus-Sanierung

  • Fachwerkhäuser sind oft mehrere hundert Jahre alt und haben einen hohen historischen Wert. Eine Sanierung trägt dazu bei, dieses kulturelle Erbe zu bewahren.

  • Ein fachgerecht saniertes Fachwerkhaus kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. Käufer/-innen schätzen die Kombination aus historischer Architektur und modernen Annehmlichkeiten.

  • In vielen Fällen gibt es finanzielle Unterstützung oder Steuererleichterungen für Eigentümer/-innen von denkmalgeschützten Gebäuden.

Nachteile einer Fachwerkhaus-Sanierung

  • Fachwerkhäuser sind individuelle Architekturen und lassen sich deshalb auch nicht mit standardisierten Produkten modernisieren. 

  • Bei der Sanierung eines Fachwerkhauses muss individuell auf das einzelne Gebäude eingegangen werden. Eine genaue Kostenschätzung ist daher nur bedingt möglich.

Sie zeigen Spuren vergangener Zeiten, bieten individuelle Wohnerlebnisse und prägen noch heute Städte und Gemeinden: Fachwerkhäuser. Über Jahrhunderte haben diese Gebäude bewiesen, wie haltbar und strapazierfähig ihre Konstruktion ist. Das älteste erhaltene Fachwerkhaus in Deutschland stammt aus den Jahren 1230 bis 1233. 

Insgesamt gibt es schätzungsweise bis zu zwei Millionen Fachwerkbauten in Deutschland. Viele davon stehen unter Denkmalschutz. Wer ein Fachwerkhaus sanieren möchte, sollte sich darauf einstellen, dass umfangreiche Arbeiten erforderlich sind, um das historische Gebäude zeitgemäßen Wohnstandards anzupassen. 

Das Bild zeigt die Fassade eines traditionellen Fachwerkhauses mit roten Balken, weißen Wänden, einem Schieferdach und einem schlichten Eingang mit Holztür und Treppenstufen.
Der Hof Wendenius kombiniert traditionelles Design mit modernen Akzenten für ein behagliches und elegantes Ambiente. Quelle: David Schreyer

So ist ein Fachwerkhaus konstruiert 

Von außen ist die Fachwerkarchitektur mit einem Blick zu erkennen: Traditionelle Fachwerkhäuser bestehen aus einem Holzskelett, dessen Zwischenräume, Gefache genannt, gefüllt sind. Das Gerüst bilden waagerechte Boden-Schwellen mit senkrechten Ständern. Die oberen Balkenelemente heißen Rähmbalken; waagerechte Riegel zwischen den Ständern bilden die einzelnen Gefache.  

Schräg verlaufende Streben steifen die Fachwerkkonstruktion aus. Die vertikalen Hölzer werden als Pfosten, Stiel, Stütze, Stab oder Ständer, die leicht schräg stehenden als Strebe oder Schwertung bezeichnet. Quer verbaute Balken heißen Schwellen, Rähm oder Pfetten.  

Die Grafik zeigt eine schematische Darstellung der Fachwerkhaus-Bauelemente: Rähm, Gefach, Andreaskreuz, Riegel, Ständer, Eckständer, Schwellbalken und das Fundament, die alle beschriftet sind.
Schematische Darstellung der zentralen Bauelemente eines Fachwerkhauses. Quelle: Gira

Aufwendige Holzverbindungen wie Zapfen, Versätze oder Verblattungen verbinden die Holzbalken miteinander. Holznägel sichern die Verbindungen. Beim historischen Fachwerkhaus wurde nur Eichen- oder Fichtenholz verwendet, welches mit einem Beil zuvor bearbeitet wurde. Gesägtes Holz war tabu.  

Oft sind Balkenenden, Bodenschwellen und diagonal angebrachte Holzbohlen unter den Deckenbalken noch aufwendig geschnitzt und mit Malereien versehen. Die Ausfachungen des Tragwerks wurden, regional verschieden, mit Ziegeln, Lehmsteinen und kleinteiligen Hölzern ausgefüllt und mit Lehm und Kalk verputzt. 

Das Bild zeigt die renovierte, verglaste Front des Dortmannshofs, einem historischen Fachwerkhaus mit großen, geöffneten Holztüren.
Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz erfordern besondere Sorgfalt bei der Sanierung, um historische Merkmale zu erhalten und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Quelle: Christian Flatscher

Denkmalschutz bei Fachwerkhäusern 

Klären Sie vor Beginn der Planung, ob Ihr Gebäude unter Denkmal- oder Ensembleschutz steht. Ein Fachwerkhaus kann unter Denkmalschutz stehen, wenn es als historisch bedeutend eingestuft wird.  

Beispielsweise aufgrund des hohen Alters, besonderer architektonischer Merkmale oder seiner historischen Bedeutung für die Region. Die Denkmalschutzbehörde gibt Ihnen aber auch wichtige Tipps zum Erhalt, zur sachgerechten Sanierung sowie zur Finanzierung. 

Wichtige Aspekte des Denkmalschutzes sind: 

  • Erhaltung des Originalzustands: Ein wichtiges Ziel des Denkmalschutzes ist es, den ursprünglichen Zustand des Gebäudes so weit wie möglich zu erhalten. Das bedeutet, dass bei Restaurierungen und Renovierungen traditionelle Techniken und Materialien verwendet werden sollten.  

  • Genehmigungen: Steht ein Fachwerkhaus unter Denkmalschutz, müssen alle Veränderungen oder Renovierungen vom Denkmalamt genehmigt werden. Das bedeutet, in der äußeren Erscheinung, also an Sichtfachwerk und Dach, sind alle Sanierungsdetails – die verwendeten Baustoffe, die geplante Dämmung und die Auswahl der Putze und Farbe – mit dem Denkmalschutz abzustimmen; erst nach der Genehmigung darf mit der Sanierung begonnen werden. 

  • Förderungen und Zuschüsse: In vielen Fällen gibt es finanzielle Unterstützung oder Steuererleichterungen für Eigentümer/-innen von denkmalgeschützten Gebäuden, die Restaurierungsarbeiten durchführen. Diese Unterstützung soll dazu beitragen, die hohen Kosten, die mit der Erhaltung historischer Gebäude verbunden sind, zu decken. 

Das Bild zeigt einen Innenraum mit sichtbaren Holzbalken und Fachwerkwänden, kombiniert mit modernen Fenstern, die eine kontrastreiche Atmosphäre schaffen.
Das Bild zeigt einen Innenhof eines historischen Gebäudes mit einem großen, modernen Glasfenster in einer Giebelwand, das viel natürliches Licht in den Raum lässt.

Dieses traditionelle Fachwerkhaus wird durch moderne Elemente aufgefrischt und erstrahlt in neuem Glanz. Quelle: Christian Flatscher

Sanierung Fachwerkhaus: Mit welchem Aufwand müssen Sie rechnen?

Für die Sanierung historischer Fachwerkhäuser gibt es keine Patentlösungen: Fachwerkhäuser sind individuelle Architekturen und lassen sich deshalb auch nicht mit standardisierten Produkten modernisieren. Denkmalpfleger/-innen, Architekten/-innen oder Handwerker/-innen können auf Fachwerk spezialisiert sein, das Gebäude professionell bewerten und Sanierungsmöglichkeiten vorschlagen.  

Eine Bestandsanalyse umfasst unter anderem:  

  • Prüfung der Fachwerkkonstruktion auf Schäden  

  • Prüfung des Kellers und der Fundamente auf Feuchtigkeit 

  • Untersuchung des Dachstuhls auf mögliche Schäden und Undichtigkeiten  

  • Begutachtung der Fachwerkfassade auf Risse, Verformungen oder Feuchtigkeit 

  • Überprüfung der Fenster und Türen  

  • Inspektion der Elektroinstallationen und Sanitärleitungen auf Modernisierungsbedarf 

Ist der Zustand des Gebäudes erfasst, können Ihre Ideen und Wünsche in den ersten Planungen skizziert werden. So erhalten sie einen ersten Überblick über die eventuelle Bauzeit und die Kosten.

Energetisch modernisieren

Sie möchten energetisch modernisieren? Von Basic bis Premium: Wir haben die passenden Lösungen für Sie.

Jetzt entdecken!

Fachwerkhaus sanieren: Wo anfangen? 

Wie für alle alten Häuser, so gilt auch fürs Fachwerk: Es muss nicht alles auf einmal saniert werden. Ein Sanierungsgutachten legt sinnvolle Arbeitsschritte fest. Diese können Sie dann über einen längeren Zeitraum in der bautechnisch richtigen Reihenfolge und in finanziell erträglichen Abschnitten umsetzen.  

Wenn es um die Sanierung von Fachwerk geht, sind bestimmte Punkte besonders wichtig: 

  • die Auswahl der Baumaterialien 

  • der Einsatz passender, eventuell historischer, Bautechniken bei der Sanierung 

  • auf Diffusionsoffenheit aller Bauteile achten (besonders beim Modernisieren oder Ausbauen) 

  • auf ein richtiges Feuchtigkeitsmanagement innerhalb des Gebäudes (zu feuchte Bauteile ausbessern) achten 

Dabei gibt es zu jedem Gewerk viele Details. An dieser Stelle ist es nicht möglich, alle Aspekte aufzuführen; wir beschränken uns daher auf einen allgemeinen Überblick sowie spezifische Punkte der Fachwerksanierung: 

Sanierung des Fundaments
Statik und Tragwerk
Die Fassade
Ausfachung und Dämmung
Elektrik, Sanitär und Heizung 
Innenausbau 
Gira Lösungen – für ein intelligentes Zuhause

Finden Sie mit Gira intelligente und effiziente Technik und machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher.

Jetzt informieren!

Fachwerkhaus sanieren: Kosten im Überblick

Bei der Sanierung eines Fachwerkhauses muss individuell auf das einzelne Gebäude eingegangen werden. Außerdem sollten Sie auf nicht planbare Herausforderungen gefasst sein.

Das Bild zeigt eine Tabelle mit einer Übersicht über die ungefähren Kosten für die Sanierung eines Fachwerkhauses.
Schätzung der Kosten für die Sanierung eines Fachwerkhauses. Quelle: Gira

Die Kosten also hängen von verschiedenen Faktoren ab: 

  • Zustand des Gebäudes: Wenn das Fachwerkhaus stark beschädigt ist, müssen möglicherweise tragende Elemente oder die gesamte Struktur erneuert werden 

  • Größe des Hauses: Größere Gebäude verursachen natürlich höhere Kosten, da mehr Material und Arbeit anfällt. 

  • Art der Arbeiten: Je nach Umfang der Sanierung (Dach, Fassade, Fenster, Innenausbau) können die Kosten unterschiedlich hoch ausfallen. Ein Fachwerkhaus energetisch zu sanieren verursacht zusätzliche Kosten, beispielsweise bei einer Dämmung. 

  • Denkmalschutz: Wenn das Fachwerkhaus unter Denkmalschutz steht, müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden, die oft teurer sind als eine normale Sanierung. 

  • Materialien: Die Wahl der Materialien (z.B. Holz, Lehm, Ziegel) spielt eine große Rolle. Viele moderne Bautechniken und Baustoffe (luftdichte Gebäudehülle, starre Baustoffe, diffusionsdichte Dämmstoffe, Zement, Silikon) können bei einem Fachwerkhaus nicht eingesetzt werden. Daher sind individuelle Lösungen von erfahrenen Fachhandwerkern nötig. Historische und traditionelle Materialien sind oft teurer als moderne Alternativen. 

  • Wohnqualität: Welchen Ausstattungsstandard und welchen Wohnkomfort wünschen Sie sich? Je höher der angestrebte Standard, desto höher fallen die Kosten für die Sanierung aus. 

Für eine umfassende Sanierung können die Gesamtkosten zwischen 1.500 und 3.500 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche liegen. Bei einem 100 Quadratmeter großen Fachwerkhaus könnten die Sanierungskosten also zwischen 150.000 und 350.000 Euro betragen. 

Diese Zahlen sind sehr grobe Schätzungen. Für eine genaue Kalkulation ist eine professionelle Bewertung durch eine/-n Architekten/-in oder Bauingenieur/-in erforderlich. Es ist auch ratsam, sich frühzeitig über mögliche Fördermittel zu informieren, besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden. 

Finanzierung und Förderung

In vielen Fällen lohnt es sich, eine Eignung als Denkmalschutzgebäude zu prüfen (zusätzliche Förderungen, geringere Anforderungen bei der energetischen Sanierung). Es gibt es verschiedene Förderprogramme für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden, etwa durch die KfW oder regionale Förderungen.  

In manchen Landkreisen, Städten und Gemeinden haben Bauende die Möglichkeit, für eine Fachwerkhaus Sanierung Zuschüsse zu beantragen. Wichtig ist, die Sanierungsarbeiten am Fachwerkhaus vor dem Start mit der Denkmalschutzbehörde abzustimmen. Auskünfte dazu gibt es bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung.  

Außerdem lassen sich unter bestimmten Bedingungen die Kosten für die Sanierung von der Steuer absetzen. Besonders handwerklich begabte Bauleute können bei einem Fachwerkhaus mit Eigenleistungen die Sanierungskosten deutlich senken. 

Ein rustikaler Flur mit freiliegenden Holzbalken und einem alten Steinwaschbecken führt zu einem modernen Badezimmer mit einer pinken Dusche und einer Glaswand.
Tradition trifft auf Moderne: Ein rustikales Interieur öffnet sich zu einem zeitgemäßen Badezimmer mit Rosaton und Glasdusche. Quelle: Christian Flatscher

Fachwerkhaus sanieren: Vorher und nachher

Grundsätzlich sollte man Fachwerkgebäude immer mit möglichst originalen Materialien und unter Verwendung der althergebrachten Bautechniken restaurieren. Mit Sorgfalt, technischem Aufwand und einigen Überraschungen wurde der aus vier Gebäudeteilen bestehende Dreiseithof saniert.  

Das Bild zeigt ein modernes Fachwerkhaus mit großer Terrasse, Garten und Pool, das traditionelle und moderne Elemente vereint.
Moderner Look, rustikaler Charme: Der denkmalgeschützte Dreiseit-Hof vereint historische Elemente mit zeitgemäßem Design. Quelle: David Schreyer

Nachdem das Ende des 18. Jahrhunderts erbaute Gebäudeensemble bereits in den 1960er bis 90er Jahren völlig falsch saniert wurde, wollte es der Wiesbadener Architekt Marc Flick diesmal besser machen. Womit musste er arbeiten?  

Auf den Böden lagen viele Lagen PVC und Teppiche und Kunststofffenster störten die Fassadenoptik. Viele Teile des alten Fachwerks mussten wegen Fäule ersetzt werden. Dafür wurde das Gebäude sogar kurzfristig abgestützt.  

Aber es gab auch schöne Überraschungen: Ein eingemauertes historisches Fenster etwa, das als Vorlage für die neuen Holzfenster diente. Zudem zeigten sich unter zahlreichen Schichten Tapete historische Wandbemalungen, die ein Restaurator teilweise wiederherstellen konnte. 

Das im modernen Landhausstil eingerichtete Schlafzimmer vereint gemütliche Atmosphäre, freiliegende Holzbalken und natürliche Lichtquellen, um einen entspannten Rückzugsort mit rustikalem Charme zu schaffen.
Dieses Schlafzimmer vereint modernen Komfort mit rustikalem Charme mit großen Fenstern und freiliegenden Holzbalken. Quelle: David Schreyer

Zwei Jahre dauerte die Sanierung des denkmalgeschützten Hofes, doch der Aufwand hat sich gelohnt. Heute ist der „Hof Wendenius“ ein Feriendomizil und eine Eventlocation, bestehend aus einem Schlafhaus mit zwölf Betten und drei Bädern sowie einem Veranstaltungsraum.  

Kern des Hofes bildet die große Scheune. Auf 140 Quadratmeterebenerdiger Fläche bietet sie Platz für 50 bis 60 Personen. Mit fast neun Metern Höhe hat der Innenraum einen besonderen Charme.  

Auf der gegenüberliegenden Seite der großen Scheune liegt die ehemalige Werkstatt, die zu einer großzügigen Küche und einem Esszimmer für 16 Personen umgebaut wurde. Hier dient eine umlaufende Sichtbetonwand nicht nur als Gestaltungselement, sondern auch als Ringanker, Unterzug und – dank Kernaktivierung – auch als Heizung.  

Gira Designlinie E2: Einheitlich und zeitlos schön. Quelle: David Schreyer

Ebenfalls aus Sichtbeton ist die neu eingestellte Treppe, die auf einen Spitzboden führt, aber gleichzeitig in ihrem Inneren die gesamte Haustechnik verbirgt. Unterm Dach lädt ein großzügiger Loungebereich zum Entspannen ein. Wichtig war dem Architekten ökologische und von dem Denkmalschutz empfohlene Baustoffe zu verwenden.  

So kamen etwa Lehm, Schilf, Holzweichfaser und Leinöl zum Einsatz. Zuletzt wurde die gesamte Baustruktur mit einer historischen Natursteinschlämme überzogen, die den Gebäuden ihre charakteristische Farbe verleiht.  

Hierzu passt die dezente, reduzierte Gestaltung der Haustechnik, etwa mit den Schaltern und Steckdosen der Designlinie Gira E2 schwarz matt, die sich harmonisch in die Räume fügen. Die Sanierung des Dreiseithof wurde bereits mehrfach nominiert und ausgezeichnet, unter anderem beim BDA-Architekturpreis Rheinland-Pfalz oder beim „best architects 22“.  

Cookie-Einwilligung

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Gira Cookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbung verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.

Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:

  • Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
  • Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
  • Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
  • Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite

Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Authentifizierung im Gira Geräteportal (SDA-Portal)

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • ISE Individuelle Software und Elektronik GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Optimierung der Seite für verschiedene Browsertypen

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Schutz vor Cross-Site-Scripts

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:2 Stunden

Datenverarbeitungszwecke:Übermittlung der Registrierungsrolle zur Anzeige relevanter Informationen und Services

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Zielgruppen-Klassifizierung (Bauherr/Endverbraucher, Fachhandwerk, Planer, Großhandel, Architekt)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:6 Monate

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.

Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • 12 Monate
  • Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung

Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.

Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Vimeo, LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.

Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Hotjar Ltd.

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung interaktiver Karten

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.

Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • SC Networks GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Pinterest, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)

Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company

Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage