Haus bei dem das Dach fast bis auf den Boden reicht in ländlicher Umgebung.

Das Nurdachhaus: Schön schräg

Dachschrägen haben etwas Charmantes: Das schätzen Bewohner/-innen eines Nurdachhauses. In diesem Haustyp gibt es nur gerade Giebelwände, der Rest ist von Schrägen geprägt. So auch schon das Erdgeschoss.

Zwei Dachflächen, ein First – fertig ist das Nurdachhaus. Seitenwände? Gibt es nicht. Das Nurdachhaus, in nördlichen Regionen meist auch Finnhütte genannt, ist eine seltene Gebäudeform, bei der sich das Satteldach bis fast zum Boden zieht. Das Haus besteht, wie der Name schon sagt, nur aus einem Satteldach. Die beiden Stirnseiten eines Nurdachhauses bilden die typisch dreieckige Giebelform.

Diese sind oft mit raumhohen Fenstern ausgestattet, die viel natürliches Licht hereinlassen und je nach Lage eine schöne Aussicht bieten. Nurdachhäuser verfügen meist über ein bis zwei Etagen. Dank der Tiny-House-Bewegung sind die naturnahen Dreieckshäuser wieder beliebt.

Nurdachhaus von Nahmem fotografiert. Front und Seiten sind nahezu vollständig verglast.
Dieses einzigartige Nurdachhaus von Naturvillan bietet großzügige und lichtdurchflutete Wohnräume. Quelle: Naturvillan

Was ist ein Nurdachhaus?

Die einfache Bauweise der Nurdachhäuser lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Ursprünglich fand man diesen Gebäudetyp als Hütten in ländlichen Regionen. In den USA erfreute sich dieser Baustil in den 1960er und 1970er Jahren als Ferienhaus großer Beliebtheit.

Eines der bekanntesten und damals modernsten Nurdachhäuser entwarf der amerikanische Architekt R.M. Schindler im Jahr 1934 für die verschneite Lage in Lake Arrowhead, Kalifornien. Hier heißen Nurdachhäuser „A-Frame-Houses“.  

Mit dem offenen Nurdachhaus Grundriss, dem Einsatz von Sperrholz und einer verglasten Giebelseite war Schindlers Entwurf seiner Zeit 20 Jahre voraus. Viele junge Architekten/-innen entwickelten daraufhin in Nordkalifornien diesen dreieckigen Gebäudetypus weiter.

Sie entwarfen Modelle mit geschlossenen oder offenen Giebelwänden, fügten Dachgauben oder Oberlichter hinzu oder kombinierten das Gerüst mit dem klassischen A-Rahmen zu kreuzgiebeligen oder T-förmigen Varianten.  

Nurdachhaus Radc Lorenz Riethmueller Winter
Im Winter bietet ein Nurdachhaus schnelle Schneeräumung und effiziente Wärmeisolierung. Quelle: RADC
Nurdachhaus Flächenschalter
Gira Flächenschalter im Nurdachhaus von Architekt Lorenz Riethmüller: Moderne Ästhetik und intelligente Funktionalität vereint. Quelle: Gira

Vorteile Nurdachhaus

  1. Zeitloser Stil – die A-Rahmen-Struktur schafft einen gemütlichen Innenraum mit schrägen Wänden und viel Freiraum für individuelles Interieur. 

  1. Das einfache Design sorgen für einen geringen Planungsaufwand und somit für niedrige Baukosten. 

  1. Häuser in Holzbauweise punkten mit einem angenehmen Wohnraumklima und guten Dämmwerten. So heizt sich das Gebäude im Sommer nicht zu schnell auf und im Winter bleibt die Wärme im Inneren. 

  1. Durch die beiden langgezogenen Dachflächen ist das Haus intensiv der Sonneneinstrahlung ausgesetzt, das reduziert Heizkosten im Winter. 

  1. Die großen Dachflächen bieten Platz für Solarmodule. 

  1. Natürliches Licht: Große Fenster in den Giebelseiten bieten nicht nur einen Panoramablick, sondern lassen auch viel natürliches Licht herein. Sind in beide Stirnseiten Fenster integriert, kann man gut durchlüften 

  1. Wählt man einen großen Dachüberstand an einer Seite, entsteht eine integrierte regengeschützte Terrasse. 

Ein Nurdachhaus in ländlicher Umgebung in der Frontalansicht.
Rustikales Nurdachhaus aus Holz: Natürliche Schönheit eines gemütlichen Zuhauses. Quelle: Lorenz Riethmueller

Nachteile Nurdachhaus

  1. Da das steil geneigte Dach scharfe Innenwinkel erzeugt, sind Nurdachhäuser kleiner als herkömmliche Wohnhäuser. So ist der Raum mit ausreichender Standhöhe ist eingeschränkt. 

  1. Die Schrägen im Haus machen das Aufhängen von Bildern oder das Stellen von Möbeln kompliziert. 

  1. Oft widerspricht die Baukonstruktion der Bebauungsverordnung und wird nicht überall genehmigt (Traufhöhe usw.).  

  1. Die rechnerische Wohnfläche fällt geringer aus: So werden Raumteile mit einer Deckenhöhe von unter einem Meter nicht als Wohnfläche angerechnet. Raumteile mit einer Höhe von über einem Meter, aber unter 2 Metern werden zur Hälfte als Wohnfläche angerechnet. 

Was kostet ein Nurdachhaus? 

Im Vergleich zu einem Standardhaus ist ein Nurdachhaus eine budgetfreundliche Option. Da das Haus fast ausschließlich aus Dach besteht, hält das den Planungsaufwand und somit auch die Kosten gering. Einige Anbieter bieten bereits vollständig ausgestatte Nurdachhäuser an mit entsprechend auf die Dachschrägen abgestimmten Möbeln.  

Für ein solches schlüsselfertiges Haus lassen sich Kosten von 2000 Euro pro Quadratmeter kalkulieren. Hinzu kommt der Preis für das Grundstück, der je nach Region sehr unterschiedlich ausfallen kann. Auch der geringe Energieverbrauch und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen kann Kosten einsparen.  

Nurdachhaus als Wohnhaus: Die faszinierende A-Form

Immer noch werden Nurdachhäuser meistens in Holzbauweise errichtet. Dabei handelt es sich in der Regel um standardisierte Fertighaussysteme, die detailliert geplant und vor Ort in kurzer Zeit zusammengefügt werden können.

Ein Nurdachhaus besteht, wie ein Sparrendach, aus mehreren A-Rahmen. Diese lassen sich in nahezu jeder Größe bauen und zusammenfügen. In der Regel misst das gleichseitige Dreieck einen 60-Grad-Winkel. Diese Konstruktion kann vom winzigen Haus bis zum großen luxuriösen Ferienhaus genutzt werden. 

Die stark ausgeprägten Dachschrägen, beeinflussen das Wohnen in einem Nurdachhaus erheblich. Zukünftige Eigentümer/-innen sollten dies bei der Planung berücksichtigen, da die tatsächlich nutzbare Wohnfläche oft geringer ausfällt, als es auf den ersten Blick scheint.

Um Ihr Nurdachhaus modern einzurichten, ist ein kreativer Ansatz von Vorteil, denn nicht alle Standardmöbel können problemlos untergebracht werden. Mithilfe von Maßanfertigungen können Sie den Ihnen zur Verfügung stehenden Raum allerdings optimal ausnutzen.

Minimalistische Einbauschränke für schräge Wände bieten Ihnen zum Beispiel neue Flächen für Bilder oder zusätzliche Regale. Anstelle eines sperrigen Kleiderschranks kann eine Kleiderstange die direkt unter der Dachschräge angebracht wird, eine platzsparende Lösung sein.

Nurdachhaus Naturvillan Marcus Eliasson
Nurdachhaus Naturvillan Marcus Eliasson

Das Nurdachhaus mit seinen hohen Dächern und großen Glasfenstern bietet ein helles und offenes Wohngefühl. Quelle: Naturvillan

Nurdachhaus Grundriss: Ungewöhnlich doch mit besonderem Flair 

Wohnen unter der Schräge, das kann heißen, wohnen mit dem Reiz der schrägen Flächen und wohnen mit dem Charme von Gebälk und Co. Dank seiner einzigartigen Form punktet das Nurdachhaus innen mit viel Platz.

Die hohen Decken und natürlichen Materialien verleihen dem Inneren eine warme und behagliche Atmosphäre und sorgen für ein offenes und großzügiges Wohngefühl. Ebenerdig findet man meistens Küche, Ess- und Wohnbereich.  

Hier steht die Verbindung zur Natur im Vordergrund. Bodentiefe Fenster lassen Licht herein und verbinden das Innere mit der umgebenen Natur. Ist eine Galerie eingezogen, kann sich der Wohnraum bis in den Giebel öffnen.

Da es sich meistens um eine Holzrahmenbauweise handelt, ist der Naturbaustoff auch im Inneren das prägende Element. Unter dem Giebel im Obergeschoss findet man die Schlafräume. Manchmal gibt es noch ganz oben eine dritte Ebene, in der geschlafen werden kann.  

Nurdachhaus Naturvillan Marcus Eliasson Küche
Die Küche des Nurdachhauses von Naturvillan strahlt eine warme und einladende Atmosphäre aus. Quelle: Naturvillan
Nurdachhaus Naturvillan Marcus Eliasson Schlafzimmer
Dieses Schlafzimmer bietet Entspannung und Behaglichkeit in hellem Ambiente. Quelle: Naturvillan

Nurdachhaus als Erstwohnsitz: Das sollten Sie beachten

Nurdachhäuser, auch bekannt als Finnhütten, werden in Deutschland bereits häufig als Erstwohnsitz genutzt. Allerdings hängt die Nutzung eines Nurdachhauses als Erstwohnsitz stark von lokalen Bauvorschriften und Bebauungsplänen ab. Es ist daher wichtig, dass Sie vorab prüfen, ob eine dauerhafte Wohnnutzung in der gewünschten Region zulässig ist. 

Zeltdachhaus als Sonderform des Nurdachhauses

Das Zeltdachhaus wiederum, stellt eine besondere Form des Nurdachhauses dar: Auch diese Form besteht ausschließlich aus Dachflächen, die bis zum Boden reichen. Das Gebäude besteht aus vier Dachflächen, alle mit der gleichen Neigung. Die Spitzen der Dachflächen liegen aneinander.  

Ein Zeltdach hat keinen Dachfirst. Zu den charakteristischen Eigenschaften gehört vor allem die Symmetrie. Daher nennt man diesen Gebäudetyp auch Pyramidenhaus. Eines der bekanntesten Gebäude in dieser Form ist die Glaspyramide im Innenhof des Louvre in Paris. 

Nurdachhaus mit verglasten Fronten aus der Vogelperspektive.
Rückzug in die Natur: Das Nurdachhaus wird zur beliebten Wahl für erholsame Auszeiten inmitten der Natur. Quelle: Naturvillan

Urlaubstrend Nurdachhaus 

Auch in Skandinavien dienen diese Häuser gerne als Ferienhaus am Strand. Hier nennt man diesen Gebäudetyp Finnhütte oder Finnlandhaus. Oftmals gibt es ganze Feriensiedlungen in dieser Bauform. Besonders in Skigebieten ist die Dachform sehr beliebt, da der Schnee leicht von Gebäude herabrutscht.  

Steht das Haus in wärmeren Regionen, bleibt der Hauptwohnraum im Erdgeschoss kühl, da die warme Luft zur Gebäudespitze aufsteigt. Hierzulande findet man das Nurdachhaus oft im Seenland Mecklenburg-Vorpommerns, im Harz, in Thüringen oder im Erzgebirge. 

Ein Nurdachhaus ist vor allem eine Geschmacksfrage. Gut eignet sich diese Gebäudeform vor allem als charmantes Ferien- oder Singlehaus. Durch ihre ländliche und traditionelle Ausstrahlung erfreuen sich Nurdachhäuser einer großen Beliebtheit bei Menschen, die eine naturnahe Lebensweise schätzen.