Nachhaltiges Ensemble bildet neue Ortsmitte im fränkischen Niederwerrn | Architektur

Die Mitte gefunden

Die Mitte gefunden

Langfristig geplant, weitsichtig umgesetzt: Dem fränkischen Örtchen Niederwerrn bei Schweinfurt fehlte es an einer funktionierenden Mitte, einem Ort für Begegnung. Gemeinsam mit den Bürgern und einer engagierten Verwaltung entstand ein – aus vielen Gründen – beeindruckendes Ensemble.

Architektur

Schlicht Lamprecht Kern Architekten

https://schlichtlamprecht.de/

Fotografie

Stefan Meyer Architekturfotografie

https://meyerarchitekturfotografie.de

Standort

Niederwerrn, Deutschland

Aktiver politischer Einsatz

Damit das Schweinfurter Architekturbüro Schlicht Lamprecht Kern tätig werden konnte, war ein ausdauernder Einsatz der Bürgermeisterin nötig. Über mehrere Jahre erwarb und tauschte die Gemeinde die benötigten Grundstücke, um am Übergang des Altorts von Niederwerrn und einem neuen Siedlungsgebiet bauen zu können, was fehlte. Ein Bürgerzentrum. Mit einem Bürgersaal und einem Trauzimmer, einem Café, einem kleinen Lokal-Museum und der sogenannten Energiescheune. Und alles eingebettet in eine vereinende, ansprechende Außenraumgestaltung, die zu beiläufigem Aufenthalt auf Bänken und Sitzstufen ebenso einlädt wie zum Wochenmarkt, dem Tanz um den Maibaum oder anderen Veranstaltungen für den ganzen Ort.

Platz für Alle: Die neue Mitte von Niederwerrn lädt zur Begegnung ein (Foto: Stefan Mayer)
Platz für Alle: Die neue Mitte von Niederwerrn lädt zur Begegnung ein (Foto: Stefan Mayer)

Kreislaufgerechtes Ensemble

Der neue Mittelpunkt des Ortes besteht baulich aus vier Teilen: Zwei parallele, gegeneinander versetzte Neubauten, die das eigentliche Bürgerzentrum enthalten, werden ergänzt durch die umgebaute Scheune, ebenfalls in gleicher Firstausrichtung. Quer dazu steht ein kleines Fachwerkhaus, das kernsaniert wurde und das Museum beheimatet. Die beiden Neubauten konzipierten die Architekten als „ein Haus aus Holz und eines aus Stein“. Dabei setzten sie ein Zeichen in puncto Kreislaufwirtschaft und Upcycling. So bestehen sämtliche Betonbauteile aus Recyclingbeton einer im Jahr 2019 zurückgebauten, nahegelegenen Talbrücke. Die sichtbar belassenen Betonteile der Fassaden wurden anschließend mit alten Handwerkstechniken „gespitzt“, um ihnen einen eigenen Charakter zu verleihen. Und auch die Schalungsbretter aus dem Betonbau wurden weitergenutzt – als Innenverkleidungen in der Scheune.

Skandinavien trifft Franken: Bürgersaal und Café mit hellem Holz und simpler Selbstverständlichkeit (Foto: Stefan Mayer)
Skandinavien trifft Franken: Bürgersaal und Café mit hellem Holz und simpler Selbstverständlichkeit (Foto: Stefan Mayer)

Schlichtheit plus Technologie

Moderne Technik komplettiert das durchdachte Stadtentwicklungsprojekt. So wird die sanierte Energiescheune zur Außenstelle der Bauhütte Obbach, einem Modellprojekt des Freistaats Bayern für regionstypisches Bauen. Neben einer Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche enthält sie eingestellte Holz-Kuben mit Sichtfenstern, die die Energietechnik transparent machen, etwa die Anlagen zur Stromerzeugung durch die im Dach verbauten Solarziegel. Die Innenausstattung aller Gebäudeteile ist schlicht und durch helles Holz geprägt, im Museum sind es Lehmputzoberflächen mit einer dahinterliegenden Holzweichfaser-Dämmung. Gewollt farbliche Kontrastpunkte setzen dabei die sichtbaren Elektroinstallationen: Alle Schalter und Steckdosen stammen aus der Designlinie Gira E2 und Gira E2 Aufputz in der Farbe Schwarz matt – und verkörpern perfekt das Aufeinandertreffen von Moderne und Tradition in der neuen, lebendigen Mitte von Niederwerrn.

Schwarz und stimmig: Die Steckdosen von Gira setzen Akzente. (Foto: Stefan Mayer)
Schwarz und stimmig: Die Steckdosen von Gira setzen Akzente. (Foto: Stefan Mayer)
thumbnail musterervice mit icon
Gira Bemusterungsservice

Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Produkte und bestellen Sie sich exklusive Muster direkt ins Architekturbüro.

Jetzt bestellen

Hotline
Architektur-Service

Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich schriftlich darauf antworten.

E-Mail senden

Rufen Sie
uns an

Wir sind gerne für Sie da.

+49 2195 602-8765

Werktags 8:00 – 16:00 Uhr