Architekturdiskurs bei auau, der Kulturplattform des hamburger Architekturbüros blrm
auau blrm Architekturdiskurs header

Architekturdiskurs bei »auau«

Architekturdiskurs bei »auau«

auau als ein Ort für Architekturdiskurs in Hamburg

auau ist ein Ort des Austauschs, der Resonanz und der Begegnung, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Architekturdiskurs in Hamburg zu fördern und ein Netzwerk aufzubauen. Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen bieten Raum für einen offenen Dialog über Architektur, Stadt und Gesellschaft.

blauraum, ein Name, der seit über zwei Jahrzehnten die Architekturszene Hamburgs prägt, hat sich in den Wirren der Zeit nicht nur behauptet, sondern auch transformiert. Als Ausdruck dieser Transformation wurde im Jahr 2022 der Namen blauraum auf das Wesentliche reduziert: blrm. Diese Veränderung spiegelt nicht nur eine buchstäbliche Metamorphose wider, sondern schärft auch die Identität des Architektenbüros zum zwanzigjährigen Jubiläum.

Die weggelassenen Vokale im Namen nehmen dabei nun eine neue Rolle als lebendige Plattform für den architektonischen Diskurs und kreativen Austausch namens „auau“ ein. Gira engagiert sich als Partner von auau, wodurch diverse Veranstaltungen gefördert und ermöglicht werden.

Die Schaffung dieser Institution, ergänzend zum Architekturbüro blrm, symbolisiert nicht nur die Rückbesinnung auf die Multifunktionalität des ehemaligen salon blauraum Architekten, sondern auch den zeitgemäßen Umgang mit zunehmender Komplexität und den Herausforderungen in der Architektur und unserer Gesellschaft.

auau blrm Architekturdiskurs body 3
Ausstellung: Mono Light Weight von Schleich Bergmann Partner, September bis November 2023 - Wie kann man im Angesicht der Klimakatastrophe weiter auf Beton setzten?

Lesungen, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Symposium im Jahr 2024

Unter dem Thema “neighbours” finden bei auau in diesem Jahr eine Mehrzahl an Veranstaltungen auf der Galeriefläche des Architekturbüros blrm in St. Pauli statt. Dieser Titel ist ein Apell an alle, die zwischenmenschlichen Grenzen verschwimmen zu lassen und gemeinsam voneinander zu lernen.

Wir informieren Sie rechtzeitig über anstehende Events.

Sie wollen ein Teil davon sein?

auau bietet Architekt/-innen und Kunstschaffenden die Möglichkeit, ihre Arbeit auszustellen und Stellung zu aktuellen Debatten zu beziehen.

Frühjahr

Symposium mit:
Amelie Deuulfhard (Theaterproduzentin)
Prof. Dr. Jesko Fezer (Experimentelles Design, HFBK)
Prof. Bernd Kniess (Urban Design, HCU)
Ralf Köster (Betreiber Golden Pudel Club)
Christoph Twickel (Journalist und Buchautor)

Vortrag und Workshop mit:
Benedikt Büchmüller (N.ORT Kollektiv)
Prof. Elisabeth Endres (Institut für Bauklima & Energie, TU Braunschweig)
Hanna Helmke (right based on Science GmbH) Luis Neuber (Frugal Bauen)

Sommer

Ausstellung
NØEW FUTURE
Visionen für die Zukunft des Elbtowers Hamburg.

Vernissage: 19.07.2024

In dieser Ausstellung werden die Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem neuen Phänomen des „Bauens im Bestand“ oder auch des „Weiterbauens“ präsentiert. Am Beispiel des Hamburger Elbtowers zeigen die Studierenden analytische und entwurfliche Ansätze und Visionen. Dabei werden Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie die bestehende Bauruine des Elbtowers transformiert und programmatisch zu einem gemeinwohlorientierten Baustein der Hamburger Kultur- und Clublandschaft ergänzt werden kann.

Herbst

NL Architects ist ein in Amsterdam ansässiges Büro. Die drei Gründer, Pieter Bannenberg, Walter van Dijk und Kamiel Klaasse, eröffneten das Büro offiziell im Januar 1997, teilten sich aber bereits seit den frühen 90er Jahren einen Arbeitsraum. NL Architects strebt danach, das urbane Leben zu beleben. Das Büro ist ständig auf der Suche nach Alternativen für die Art, wie wir leben und arbeiten. Wie können wir die menschliche Interaktion intensivieren?

Winter

Medine Altiok Medine schloss ihr Studium an der AA London im Jahr 2000 ab. Seit 2010 betreibt sie ihr eigenes Architekturbüro in Zürich, seit 2017 auch in Aachen. Sie interessiert sich für interkulturelle Projekte und soziale Integration in der Architektur. Ein Beispiel hierfür ist das muslimische Bestattungs- und Gebetshaus in Hamburg. Neben ihrer Praxis lehrte sie Architekturentwurf an der ETH Zürich, BILGI University Istanbul und AA London. Medine ist die Gründerin von mittelmeerland.org, einer Initiative und einem akademischen Projekt, das sich mit der städtischen Transformation des Mittelmeergebiets befasst.

Hotline
Architektur-Service

Senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden Ihnen schnellstmöglich schriftlich darauf antworten.

E-Mail senden

Rufen Sie
uns an

Wir sind gerne für Sie da.

+49 2195 602-8765

Werktags 8:00 – 16:00 Uhr